✓ Kommunale Energieversorgung
✓ Erneuerbare Energie
✓ Konfliktlösung
✓ Fachliche Planung

Die Energie des Lichtes

Die Sonnenenergie ist die ursprünglichste Energieform auf unserer Erde und der Quell des Lebens

Sie ist der Ursprung aller fossilen und regenerativen Energieträger. Heute erzeugen wir Energie aus der Kraft der Sonne. Das Potenzial zur Nutzung der Sonnenstrahlung ist enorm! Auf die Erde trifft von der Sonne 15.000 mal mehr Energie, als für die weltweite Stromversorgung benötigt wird. Theoretisch genügen etwa 2 % der Landesfläche, um die gleiche elektrische Energiemenge zu erzeugen, die Deutschland pro Jahr benötigt.
Die Technologie
Unter Photovoltaik versteht man die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Die Energiewandlung findet mit Hilfe von Solarzellen statt. Die Energiemenge, die in Deutschland pro Jahr mit einer installierten Leistung von 1 kWp erzeugt werden kann, liegt bei etwa 900-1000 kWh.
Erfahrungsgemäß erzeugt eine 1 kWp PV-Anlage in Deutschland im Jahr zwischen 600 und 1000 kWh Strom. Somit reicht eine Dachfläche von nur 25 m² aus, um einen durchschnittlichen Haushalt mit Strom zu versorgen.
Der geeignete Standort
Die lokalen Gegebenheiten für Photovoltaikprojekte haben großen Einfluss auf Nutzungsmöglichkeit und die Effektivität.
  • Möglichst verschattungsfreier Standort
  • Dachausrichtung der Sonne folgend von Ost bis West Neigungen von 20° – 40° bieten optimalen Statik der vorgesehenen Fläche (mind. 10 m²)
  • Art der Aufstellung: Hinterlüftung der Solarmodule optimiert den Energieertrag

Einflussfaktoren
  • Region (Nord-/Süddeutschland)
  • Ausrichtung
  • Wetterbedingungen
  • Anlagentechnik
  • Jahreszeiten
Aus ökologischer Sicht bietet sich insbesondere die Nutzung bereits vorhandener Dach- und Fassadenflächen an.

Investition und Wirtschaf­tlichkeit

Abhängig vom Standort, der Anlagen -größe, -art und -qualität und den baulichen Gegebenheiten schwanken die Kosten einer Solarstromanlage beträchtlich.


Zukunft für Kommunen

Mit eigenen Solarstromanlagen und Bürger-Solar-Anlagen können Kommunen zusätzliche direkte und indirekte Einnahmequellen für ihren Haushalt generieren und über die Jahre eine Rendite erwirtschaften, die den Haushalt entlastet. Dazu können beispielsweise die Dachflächen von Verwaltungsgebäuden, Schulgebäuden oder ausnahmsweise besonders geeignete Freiflächen (Deponie) genutzt werden.