✓ Kommunale Energieversorgung
✓ Erneuerbare Energie
✓ Konfliktlösung
✓ Fachliche Planung

Die Energie
des Windes

Durch Windenergie wird der größte Teil des Stroms aus Quellen der erneuerbaren Energien produziert.

Moderne Windräder mit einer Leistung von 2 bis 3 Megawatt produzieren jährlich Strom für rund 1.500 Haushalte. Die moderne Anlagentechnik ermöglicht mittlerweile auch im Binnenland fast überall einen wirtschaftlichen Betrieb der Windkraftanlagen.
Eine heute marktübliche Zwei-Megawatt-Anlage erzeugt an einem guten Windstandort im Binnenland etwa 4,5 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Der Strom wird derzeit mit etwa 9,1 Cent pro kWh vergütet. Pro Jahr verbucht der Betreiber der Windkraftanlage Einnahmen von bis zu 410.000 Euro.

Zukunft für Kommunen

Durch Windenergie wird der größte Teil des Stroms aus Quellen der erneuerbaren Energien produziert. Moderne Windräder mit einer Leistung von 2 bis 3 Megawatt produzieren jährlich Strom für rund 1.500 Haushalte. Die moderne Anlagentechnik ermöglicht mittlerweile auch im Binnenland fast überall einen wirtschaftlichen Betrieb der Windkraftanlagen.

Eine heute marktübliche Zwei-Megawatt-Anlage erzeugt an einem guten Windstandort im Binnenland etwa 4,5 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Der Strom wird derzeit mit etwa 9,1 Cent pro kWh vergütet. Pro Jahr verbucht der Betreiber der Windkraftanlage Einnahmen von bis zu 410.000 Euro.

Vorteile für Kommunen
  • Neue Einnahmequellen
  • Einsparung von CO2
  • Schaffung von Arbeitsplätzen
  • PR: Werben Sie als innovative Gemeinde mit erneuerbaren Energien.

Der geeignete Standort
Die geografischen Gegebenheiten haben großen Einfluss auf Nutzungsmöglichkeit und die Effektivität von Windkraftanlagen.
Zur Ermittlung eines geeigneten Standortes erstellen wir Ihnen gerne Gutachten über die Effizienz von Windkraftanlagen Erfahren Sie mehr unter Grundstückskonzepte
Die Technologie
Entscheidende Faktoren für die Effizienz von Windkraftanlagen sind:

  • Größe
  • Generatorleistung
  • Rotordurchmesser
  • Höhe
Investition und Wirtschaftlichkeit
Ungefähr drei Viertel der Investitionssumme für Windkraftprojekte müssen für die Windkraftanlage selbst aufgebracht werden. Darin sind Transport und Montage enthalten.

Neben den Anschaffungskosten für die Windkraftanlage sind weitere Investitionsnebenkosten für das Projekt von Bedeutung und haben Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens. Müssen zum Beispiel eigens für den Bau der Windenergieanlagen neue Wege und neue Leitungen angelegt werden oder können vorhandene Infrastrukturen genutzt werden?

Zu den Investitionsnebenkosten zählen zum Beispiel:

  • Kosten für Grundstück
  • Planung
  • Zuwegung
  • Fundament
  • Netzanbindung
  • Ökologische Kompensationsmaßnahmen
Die durchschnittlichen Investitionskosten für ein Windrad liegen derzeit bei ca. 1.500 Euro pro Kilowatt Leistung.

Wir planen ihr

Investitionsbudget


Unser Tipp für Gemeinden

Die Besten Flächen sichern